Der neue Sandfang

Die vier Sandfangkammern wurden monolithisch hergestellt und mit einer Schutzschicht aus Polyurethan versehen. Eine Belüftung des Sandfanges über entsprechende Gebläse soll die leichteren Stoffe am Absetzen hindern. Um Geruchsbeeinträchtigungen für die Anwohner zu vermeiden, wurden die Kammern abgedeckt und mit einer Abluftabsaugung versehen.
Höhenverstellbare Wehrklappen gewährleisten eine optimale hydraulische Auslastung der Sandfangkammern. Der Sand wird im Gemisch mit dem erforderlichen Treibwasser über Tauchpumpen aus dem Sandfang entnommen. Die Pumpen werden mit zwei Räumern über die gesamte Länge des Sandfanges bewegt.
Um auch einen sicheren Winterbetrieb absichern zu können, erfolgt der Antrieb der Räumer über ein Zahnstangengetriebe.
Eine Erweiterung der Technologie stellt die Kanalsandannahme dar. Die Entleerung und Reinigung der Fahrzeuge aus dem Kanalnetzbetrieb erfolgt in diesem Bauteil. Der aus dem Kanalräumgut abgeschiedene Sand wird über spezielle Sandpumpen zu den Sandwäschern gefördert. Der im Sandfang und in der Kanalsandannahme anfallende Sand wird in den Sandwäschern so aufbereitet, dass organische Verunreinigungen weitgehend entfernt werden. Danach kann der gewaschene Sand problemlos deponiert werden. Zum Waschen des Sandes und zum Betrieb der Kanalsandannahme kommt Brauchwasser aus den Nachklärbecken zur Anwendung.
Die in den Sandfang investierten 3,9 Mio. Euro gewährleisten einen sicheren Anlagenbetrieb der nachfolgenden Anlagenteile. Eine Investition, die sich gelohnt hat!
-
Kanalsandannahme Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, EBE
-
Sandwäscher Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, EBE
-
Außenansicht Sandfang Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, EBE
-
Innenarbeiten Sandfang Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, EBE